Bachelor- und Masterarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten sind in der Regel empirische Arbeiten, die an die Forschungsschwerpunkte der Abteilung anschließen. In der Abteilung für Analyse und Modellierung kompelexer Daten durchschreiten Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit möglichst den vollständigen Forschungsprozess: Von der Entwicklung einer Forschungshypothese über die Erhebung eigener Daten bis zum finalen Bericht. Der erste Schritt dieses Prozesses ist die Anfertigung einer Präregistrierung, in der Sie in Rücksprache mit Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin die Fragestellung Ihrer Arbeit, den bisherigen Forschungsstand, Ihre zu überprüfenden Hypothesen sowie die geplanten Methoden und Analysen skizzieren. Die Präregistrierung dient sowohl Ihnen als auch uns als gemeinsame Basis, sozusagen als „Leitfaden“ für die Umsetzung der Studie und beinhaltet häufig auch schon den Kern des späteren Theorieteils Ihrer Arbeit. Unsere Präregistrierungs-Vorlage für Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Im Sinne einer offenen, transparenten Wissenschaft (kurz: „Open Science“) stellen wir Daten, die Gegenstand einer unserer Veröffentlichungen sind, sowie alle Analyseskripte wenn möglich anderen Forschenden zur Reanalyse zur Verfügung. Falls nichts dagegen spricht, sollten Sie dies auch mit den Daten Ihrer Abschlussarbeit tun. Die Bereitstellung der Daten und der Analyseskripte kann auf einem geeigneten Repositorium erfolgen; dabei beraten und unterstützen wir Sie gerne.
Sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten müssen in dem Semester, in dem sie verfasst werden, im begleitenden Projektseminar vorgestellt werden. Das Ziel Ihres Vortrags im Projektseminar besteht darin, Sie in der Planung oder Auswertung Ihrer Abschlussarbeit zu unterstützen und sich konstruktives Feedback zu Ihrem Forschungsprojekt einzuholen.
Die unten stehenden Themenvorschläge können Ihnen als Inspiration für Themen Ihrer Abschlussarbeiten dienen. Sie können aber auch eigene Vorschläge unterbreiten. Wir werden Sie jedoch umso besser betreuen können, je näher Ihre Themen an den Forschungsinteressen der Abteilungsmitglieder liegen. Haben Sie Interesse an einem Thema und möchten Möglichkeiten der Betreuung diskutieren, wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Betreuer bzw. die jeweilige Betreuerin. Mögliche Themen für Abschlussarbeiten umfassen:
Thema | Betreuer:in |
Mathematische Modellierung kognitiver Verarbeitung | Anna-Lena Schubert, Meike Steinhilber |
Neurokognitive Grundlagen der Intelligenz | Anna-Lena Schubert, Christoph Löffler |
Open Science - Chancen und Risiken | Anna-Lena Schubert |
Sequentielles Testen | Meike Steinhilber |
Strategien zur Datenverschleierung zum Teilen sensitiver (z.B. klinischer, biologischer) Daten | Meike Steinhilber |
The scientific landscape of research on human cognitive abilities: A bibliometric review | José C. García Alanis |
Validierung eines Fragebogens zum gedanklichen Abschweifen | Anna-Lena Schubert |
Vergleich der psychometrischen Eigenschaften verschiedener Varianten der AX-Continuous-Performance-Task | José C. García Alanis |
Replikation der Worst/Not-Best Performance Rule | Christoph Löffler |
Materialien zur Einführung in R
Das aktuelle Skript zur Einführung in die Statistiksoftware R finden Sie hier: https://amd-lab.github.io/R-Kurs-Buch/.
Vorlage zur Präregistrierung von Abschlussarbeiiten
Die aktuelle Vorlage zur Präregistrierung von Abschlussarbeiten finden Sie hier: https://github.com/AMD-Lab/amd-prereg-template.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Vorlesung
-
Vorlesung Avancierte Testtheorie
Dozent:in: Prof. Dr. Anna-Lena Schubert -
Vorlesung: Forschungskolloquium
Dozent:in: Prof. Dr. Anne Mareike Altgassen; Bernhard Both; Univ.-Prof. Dr. Boris Egloff; Univ.-Prof. Dr. Heiko Hecht; Univ.-Prof. Dr. Margarete Imhof; Univ.-Prof. Dr. Roland Imhoff; Prof. Thomas Kubiak; Prof. Dr. Katajun Lindenberg; Univ.-Prof. Dr. Günter Meinhardt; Prof. Dr. Thomas Rigotti; Prof. Dr. Anna-Lena Schubert; Dipl.-Psych Susanna Türk; Prof. Dr. Michele Wessa; Univ.-Prof. Dr. Michael Witthöft
Seminar
-
Seminar Fortgeschrittene statistische Methoden II
Dozent:in: José Carlos Garcia Alanis; Jan Göttmann; Prof. Dr. Anna-Lena Schubert
Projektseminar
-
Projektseminar: Kolloquium Masterarbeit
Dozent:in: Prof. Dr. Anne Mareike Altgassen; Univ.-Prof. Dr. Boris Egloff; Marius Frenken; Univ.-Prof. Dr. Heiko Hecht; Univ.-Prof. Dr. Roland Imhoff; Stefanie Jungmann; Prof. Thomas Kubiak; Prof. Dr. Katajun Lindenberg; Univ.-Prof. Dr. Günter Meinhardt; Prof. Dr. Thomas Rigotti; Prof. Dr. Anna-Lena Schubert; Prof. Dr. Michele Wessa; Univ.-Prof. Dr. Michael Witthöft
WiSe 2023/24