In der Zeitschrift Psychological Methods ist ein neuer Artikel aus der Arbeitsgruppe erschienen:
Aktuelles
Neue Veröffentlichung in Psychological Methods
Neue Veröffentlichung in Behavior Research Methods
In der Zeitschrift Behavior Research Methods ist ein neuer Artikel aus der Arbeitsgruppe erschienen:
Neue Podcastfolge: Wie kann man intelligenter werden?
In der 6. Folge unseres Wissenschaftspodcasts zur Intelligenz beschäftigen wir uns mit der Frage, was man eigentlich tun kann, um seine Intelligenz zu steigern -- was bringen kognitive Trainings? Wie kann ich meine Ernährung anpassen, um meine geistige Leistung zu steigern? Was ist eigentlich dran am Mythos um Smartdrugs? Und welche Lebensstilfaktoren haben auch noch einen Einfluss auf die Intelligenz? Hier geht's zur Folge: https://denkbar.letscast.fm/episode/006-wie-kann-man-intelligenter-werden
Eine Übersicht über alle bisher erschienen Folgen findet sich hier.
Neue Veröffentlichung in Human Brain Mapping
In der Zeitschrift Human Brain Mapping ist ein neuer Artikel aus der Arbeitsgruppe erschienen:
Special Issue "Strengthening derivation chains in cognitive neuroscience" abgeschlossen
Im abschließenden Editorial des Special Issues "Strengthening Derivation Chains in Cognitive Neuroscience" in Cortex betonen die Gastherausgeber/-innen Daniel Mirman, Anne Scheel, Anna-Lena Schubert und Robert McIntosh die Bedeutung solider Ableitungsketten in der kognitiven Neurowissenschaft. Wir argumentieren, dass starke methodische und konzeptionelle Verbindungen zwischen empirischen Daten und wissenschaftlichen Aussagen entscheidend für die Reproduzierbarkeit und Robustheit von Forschungsergebnissen sind. Das Editorial hebt Beiträge aus der Ausgabe hervor, die starke Ableitungsketten veranschaulichen, und soll weitere Fortschritte im Bereich durch methodische Präzision und konzeptionelle Klarheit fördern.
Weitere Informationen finden sich im Originalartikel: https://doi.org/10.1016/j.cortex.2024.04.004
Neuer Mitarbeiter Simon Schaefer
Wir begrüßen Simon Schaefer als neuen Mitarbeiter in der Abteilung für Analyse und Modellierung komplexer Daten. Herr Schaefer hat bereits Psychologie an der JGU studiert und war als studentische Hilfskraft in unserer Abteilung sowie den Abteilungen Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie tätig. Wir freuen uns sehr, ihn als Doktoranden begrüßen zu können! Er wird sich in seiner Promotion mit der Messung individueller Unterschiede in Aufmerksamkeitskontrollprozessen mittels mathematischer Modelle beschäftigen.
Neue Podcastfolge: Wie erforscht man eigentlich Intelligenz?
In der 4. Folge unseres Wissenschaftspodcasts zur Intelligenz beschäftigen wir uns mit Intelligenzforschung: Wie lässt sich Intelligenz eigentlich beforschen und womit beschäftigen wir uns in unserer Forschung eigentlich? Wie können wir untersuchen, welche elementaren Prozesse Intelligenzunterschieden kausal zugrunde liegen? Hier geht's zur Folge: https://denkbar.letscast.fm/episode/003-gibt-es-noch-andere-formen-von-intelligenz-ausser-der-kognitiven
Eine Übersicht über alle bisher erschienen Folgen findet sich hier.
Neue Veröffentlichung in Psychological Research
In der Zeitschrift Psychological Research ist ein neuer Artikel aus der Arbeitsgruppe erschienen:
Löffler, C., Frischkorn, G. T., Hagemann, D., Sadus, K., & Schubert, A.-L. (2024). The common factor of executive functions measures nothing but speed of information uptake. Psychological Research. https://doi.org/10.1007/s00426-023-01924-7
Abstract: There is an ongoing debate about the unity and diversity of executive functions and their relationship with other cognitive abilities such as processing speed, working memory capacity, and intelligence. Specifically, the initially proposed unity and diversity of executive functions is challenged by discussions about (1) the factorial structure of executive functions and (2) unfavorable psychometric properties of measures of executive functions. The present study addressed two methodological limitations of previous work that may explain conflicting results: The inconsistent use of (a) accuracy-based vs. reaction time-based indicators and (b) average performance vs. difference scores. In a sample of 148 participants who completed a battery of executive function tasks, we tried to replicate the three-factor model of the three commonly distinguished executive functions shifting, updating, and inhibition by adopting data-analytical choices of previous work. After addressing the identified methodological limitations using drift–diffusion modeling, we only found one common factor of executive functions that was fully accounted for by individual differences in the speed of information uptake. No variance specific to executive functions remained. Our results suggest that individual differences common to all executive function tasks measure nothing more than individual differences in the speed of information uptake. We therefore suggest refraining from using typical executive function tasks to study substantial research questions, as these tasks are not valid for measuring individual differences in executive functions.
Neue Veröffentlichung in Developmental Science
In der Zeitschrift Developmental Science ist ein neuer Artikel aus der Arbeitsgruppe erschienen:
Vermeent, S., Young, E. S., DeJoseph, M. L., Schubert, A.-L., & Frankenhuis, W. E. (2024). Cognitive deficits and enhancements in youth from adverse conditions: An integrative assessment using Drift Diffusion Modeling in the ABCD study. Developmental Science, e13478. https://doi.org/10.1111/desc.13478
Abstract: Childhood adversity can lead to cognitive deficits or enhancements, depending on many factors. Though progress has been made, two challenges prevent us from integrating and better understanding these patterns. First, studies commonly use and interpret raw performance differences, such as response times, which conflate different stages of cognitive processing. Second, most studies either isolate or aggregate abilities, obscuring the degree to which individual differences reflect task-general (shared) or task-specific (unique) processes. We addressed these challenges using Drift Diffusion Modeling (DDM) and structural equation modeling (SEM). Leveraging a large, representative sample of 9–10 year-olds from the Adolescent Brain Cognitive Development (ABCD) study, we examined how two forms of adversity—material deprivation and household threat—were associated with performance on tasks measuring processing speed, inhibition, attention shifting, and mental rotation. Using DDM, we decomposed performance on each task into three distinct stages of processing: speed of information uptake, response caution, and stimulus encoding/response execution. Using SEM, we isolated task-general and task-specific variances in each processing stage and estimated their associations with the two forms of adversity. Youth with more exposure to household threat (but not material deprivation) showed slower task-general processing speed, but showed intact task-specific abilities. In addition, youth with more exposure to household threat tended to respond more cautiously in general. These findings suggest that traditional assessments might overestimate the extent to which childhood adversity reduces specific abilities. By combining DDM and SEM approaches, we can develop a more nuanced understanding of how adversity affects different aspects of youth's cognitive performance.
Studienaufruf Netzwerkstudie: Versuchspersonen (18-40 Jahre) gesucht!
Die Netzwerkstudie, durchgeführt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Neuroimaging Center (NIC) der Universitätsmedizin Mainz, bietet Ihnen die einzigartige Chance, Einblicke in Ihre kognitiven Fähigkeiten zu gewinnen. Durch spannende Tests und modernste bildgebende Verfahren wie EEG und MRT, erfahren Sie mehr über IhreGedächtnis- und Intelligenzleistung, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Aufmerksamkeit. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit für gesunde Personen zwischen 18 und 40 Jahren, einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 € sowie, bei Interesse, eine Rückmeldung über Ihre kognitiven Fähigkeiten. Für weitere Informationen und zur Teilnahme besuchen Sie bitte die Netzwerkstudie-Website.